Katrin Hahners Film HyperCycleJazz wird in einer Videoinstallation im Wärterhaus des LISBETH gezeigt.
Lisbeth - Kultur-Café auf dem Friedhof Sophien II
Bergstr. 29 / Ecke Invalidestr.
10115
Berlin
frei
In einem Trauerritual für ihre verstorbene Tante summt die Künstlerin Katrin Hahner die Worte des 1958-Tanzhits „Schicke Schuh“ von Conny Froboess: „Schicke schicke Schuh, tanzen immerzu, tanzen ohne Pause“. Zu Lebzeiten tanzten ihre Tante und ihr Onkel dazu - jetzt ist sie in den „ewigen Tanz“ eingetreten und Hahner verändert die Worte zu „Tanzen dich nach Hause“. Katrin Hahners Film „HyperCycleJazz“, der in einer Videoinstallation im LISBETH Wärterhaus gezeigt wird, ist eine filmische Manifestation eines Rituals, das dazu dient, die Schwelle des Seins im Angesicht des Nicht- oder Nicht-mehr-Seins zu navigieren. Indem sie Dinge benennt, webt sie ein Netz zwischen Lebewesen und Landschaften, Gedanken und Gefühlen und lässt Raum für das Wunder.
In den Caféräumen des LISBETH wird das Thema des „ewigen Tanzes“ durch diverse Darstellungen der letzten Karte der großen Arkana des Tarots: „XXI: Die Welt“ aufgegriffen. Auf der Karte tanzt die hermaphroditische „Welt-Tänzerin“, mitten in einem Lorbeerkranz schwebend. Sie verkörpert Vollendung und den fortgeschrittenen Seeleszustand, der alle scheinbaren Gegensätze und Komplexitäten im Leben in einem fließenden Tanz mühelos zu integrieren vermag.
Die Ausstellung „Der ewige Tanz“ eröffnet einen Raum für die Reflexion über den Tanz des Lebens und zeigt gleichzeitig Möglichkeiten für die Integration der Freuden und Sorgen des Lebens auf.
St. Elisabeth-Kirche + Villa Elisabeth (Kultur Büro Elisabeth)
Invalidenstraße 3
10115
Berlin
E-Mail: tickets@elisabeth.berlin
Website: https://www.elisabeth.berlin